Die Wiener Netze GmbH versorgt über zwei Millionen Menschen mit Energie. Zur Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe sind präzise Vermessungen unerlässlich. Mithilfe des GNSS-Sensors ppm10xx zero und der ppm Commander Software wird die Arbeit des zwanzigköpfigen Vermessungsteams nicht nur erleichtert, sondern auch mit der Genauigkeit eines klassischen Vermessungssystems ausgeführt.
29.600 Kilometer, von Wien ins australische Sydney und wieder zurück – so groß ist das Netz, das die Wiener Netze GmbH zur Energieversorgung betreibt. Planung, Ausbau, Betrieb und Wartung liegen vollständig in der Verantwortung des Unternehmens. Das Vermessungsteam ist täglich in Wien sowie in Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands im Einsatz, um präzise Vermessungen für unterschiedlichste Anforderungen durchzuführen.
ppm10xx zero: Handlich und genau
Für die Messungen nutzt das Team von Dr. Gottfried Thaler, stellvertretender Leiter der Vermessungsabteilung, den ppm10xx zero. Dieser GNSS-Sensor ermöglicht exakte Positionsbestimmungen selbst bei einer Neigung des Messstabs bis zu 60°. Die integrierte IMU kompensiert zuverlässig die Neigung, was insbesondere beim Leitungsbau für Erleichterung sorgt: Der Messstab kann in offene Gräben gehalten werden, ohne dass Mitarbeitende hineinsteigen müssen. Auch an schwer zugänglichen Stellen, wie beispielsweise direkt an der Hauswand, wo ein klassisches Vermessungssystem durch die Antenne nicht direkt herankommen würde, sind mit dem ppm10xx GNSS noch genaue Messungen möglich.
Der ppm10xx zero ist in der Lage, Daten mehrerer Navigationssatellitensysteme wie GPS, GALILEO, GLONASS und BEIDOU zu empfangen. So stehen immer ausreichend Signale zur Verfügung. Die erfassten Daten werden in Echtzeit in die Vermessungssoftware IGLIS übertragen, so dass alle Mitarbeitenden darauf zugreifen können. Für die Übertragung ohne Medienbruch sorgt die PPM Commander Software, die als Bindeglied zwischen dem Empfänger und jeder beliebigen Anwendersoftware fungiert.
Flexibel einsetzbar

Das Vermessungssystem ppm10xx zero wird bei der Wiener Netze GmbH für vielfältige Zwecke eingesetzt. Besonders anschaulich zeigt sich der Vorteil bei der Neuverlegung von Kabeln: Im dichten Stadtgebiet Wiens müssen neue Leitungen oft in enger Nähe zu bestehenden Gebäuden und Privatgrundstücken verlegt werden. Hier ist Präzision entscheidend, um beispielsweise nicht aus Versehen in fremdes Eigentum vorzudringen.
Ein weiterer Einsatzbereich sind Störungen im Stromnetz – oft verursacht durch defekte Kabelmuffen. Hier hilft der ppm10xx zero dabei, die genaue Position der Muffe bereits bei deren Montage zu vermessen und dokumentieren. Sobald die Techniker ausrücken, haben sie bereits die richtige Stelle auf ihrem Tablet markiert und wissen sofort, wo sie ansetzen müssen, ohne Zeit mit Suchen zu verlieren. Dieses Vorgehen hilft auch dabei, Störungen im Stadtverkehr zu vermeiden.
Auch das sogenannte Laserscanner-Team profitiert vom Einsatz des ppm10xx zero. Mit einem Laserscanner vermessen die Mitarbeitenden Schächte und Gebäude, um 3D-Punktewolken zu erzeugen. Der ppm10xx zero ermöglicht dabei die Geo-Referenzierung dieser Daten und ihre Integration in die Vermessungssoftware. So wird sichergestellt, dass digitale Modelle mit ihrem Platz in der realen Welt übereinstimmen.
Schnelle Konfiguration
Damit der ppm10xx zero sofort einsatzbereit ist, wird er vorab im Büro konfiguriert. „Alle wichtigen Einstellungen kann ich vor Inbetriebnahme des Systems vorkonfigurieren. Sobald die Mitarbeitenden an ihren Einsatzort kommen, müssen sie nur noch das Tablet starten, den 10xx zero zusammenstecken und im ppm Commander die Verbindung zum Korrekturdatendienst herstellen. Dann können sie mit den Messungen beginnen“, sagt Dr. Thaler.
Die Verbindung zwischen dem Sensor und dem Erfassungsgerät wird über ein internes, stromsparendes Bluetooth Low Energy Modul hergestellt. Diese kabellose Verbindung ermöglicht ein störungsfreies Arbeiten. Außerdem wurden alle schweren Komponenten in das Innere des Messstabs verlagert, um eine Kopflastigkeit zu vermeiden, die bei den klassischen Vermessungssystemen sehr hinderlich ist.
Hohe Genauigkeit
Trotz der einfachen Handhabung macht das System keinerlei Abstriche bei der Genauigkeit. „Um die Genauigkeit zu überprüfen, haben ein Kollege und ich zusammen verschiedene Punkte parallel vermessen, er mit einem klassischen System und ich mit dem ppm10xx zero. Dank der Neigungskompensation des ppm10xx zero ist das gleichzeitige Messen am selben Punkt ja auch kein Problem und die Messergebnisse waren praktisch identisch“, so Dr. Thaler.
Fazit
Der Einsatz des ppm10xx zero bei der Wiener Netze GmbH zeigt, dass innovative GNSS-Technologie die Präzision klassischer Vermessungssysteme erreichen kann – bei deutlich erhöhter Effizienz und Flexibilität. Gerade bei der komplexen Vermessung von Versorgungsnetzen in urbanen Gebieten bietet der ppm10xx zero erhebliche Vorteile.
Bildrechte: Wiener Netze GmbH