0049/885 680 309 80
PPM Precise Positioning Management GmbH - Alles rund um GPS

ppm Commander

Veredelt GNSS Daten

Die ppm Commander Software fungiert als Bindeglied zwischen GPS Empfänger und weiteren Softwarepaketen wie GIS-, Maschinensteuerungs- oder hydrographischen Software Paketen.

ppm Commander Software


Der ppm Commander bietet geodätische Transformationen, die hochgenaue Ergebnisse liefern. Dabei sind alle Parameter und Konfigurationen in XML Dateien hinterlegt, die ohne Programmierkenntnisse individuell und schnell angepasst werden können.

Mit dem ppm Commander können Sie Ihre Anwendungs-Software entlasten und die fertigen Daten einfach von einer virtuellen seriellen Schnittstelle der GNSS Commander Software übernehmen.

Die ppm Commander Software entstand aus den, zum Teil sehr schlechten Erfahrungen, die wir mit verschiedenen Softwarepakten in den Bereichen GIS, Maschinensteuerung oder auch hydrografischen Anwendungen gemacht haben.

Übliche Standard Software


Die übliche Standard Software hatte zwar ein GPS Schnittstelle integriert. Die Konfigurationen für GPS Empfänger jedoch waren unvollständig implementiert oder fehlten komplett. Bei Transformationen stellten wir oft eine Verschlechterung der Genauigkeit der Messungen durch nicht fachgerechte Transformationsberechnung fest. Eine Erweiterung oder Anpassung an aktuelle Anforderungen war meist nicht vorgesehen und erforderte hohen Aufwand oder gar eine neue Programmierung.

Der ppm Commander übernimmt dabei folgende Funktionen:

(die oftmals in Ihre Anwendungssoftware nicht, oder nur sehr unzureichend implementiert wurden).

KONFIGURATION

Ihres GPS/GNSS Empfängers entsprechend Ihrer Anforderung.

KORREKTURDATEN

werden per NTRIP über das Internet empfangen und ausgewertet.

TRANSFORMATION

in das von Ihnen benötigte örtliche Koordinatensystem.
Hierbei unterstützen wir Online-Transformation (via RTCM Stream) oder lokale Geoid Dateien.

DATEN-TRANSFER

der korrigierten (z.B. RTK) und transformierten Daten via virtuellen seriellen Port an Ihre Anwendungssoftware, und/oder per Windows‘ Lokalisierungsmanager.
Unter Android per Pseudostandort oder über einen Datenprovider, der in die Anwendungsapp integriert werden kann.