Landratsamt Lichtenfels profitiert von Satellitentechnologie und Digitalisierung
Exakte Positionsdaten sind bei der Eindämmung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) unerlässlich: Jeder Fundort eines verendeten Wildtiers muss an das Veterinäramt gemeldet werden, damit es einen Überblick über die aktuelle Ausbreitungssituation erhält. Das Landratsamt im oberfränkischen Lichtenfels nutzt für die Lokalisierung des Fundortes den Satellitenempfänger ppm10xx GNSS-Sensor in Verbindung mit einem mobilen Endgerät und speichert die Daten im RIWA-GIS-Zentrum (RGZ), einem webbasierten Geoinformationssystem (GIS).
„Mit der Lösung haben wir eine einheitliche und durchgängige Plattform erhalten, auf der alle relevanten Informationen nahezu in Echtzeit zur Verfügung stehen“, sagt Otto Betz, GIS-Koordinator im Landratsamt Lichtenfels. „Die gesetzlichen Meldepflichten sind durchgängig digitalisiert und der Landkreis Lichtenfels ist in der Lage, Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung schnell und effektiv umzusetzen.“
Die Globalisierung und der internationale Tierhandel begünstigen die weltweite Ausbreitung von Tierseuchen. Im Jahr 2020 wurde die ASP erstmals bei Wildschweinen im Osten Deutschlands nachgewiesen. Zwar ist das Virus nach aktuellen Erkenntnissen für den Menschen ungefährlich, die Ausbreitung bei Hausschweinbeständen könnte laut Experten jedoch zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Für die Planung geeigneter Schutzmaßnahmen, wie die Errichtung von Sperrzäunen oder Pufferzonen, braucht das Landratsamt einen möglichst lückenlosen Überblick über die aktuelle Ausbreitungssituation.
Herausforderung Fundortbestimmung
Für diesen Zweck muss jedes tot aufgefundene Schwarzwild an das zuständige Veterinäramt gemeldet werden. Dieses veranlasst dann die Bergung sowie die Beprobung des verendeten Tiers. Damit dieser Prozess reibungslos funktioniert, ist es wichtig, den Fundort so exakt wie möglich zu bestimmen. Das Landratsamt Lichtenfels nutzt dafür den ppm10xx GNSS-Sensor. Dieses Gerät empfängt und verarbeitet die Signale aller globalen Satellitensysteme (GNSS) mit annähernd allen Frequenzen.
Die Tatsache, dass das Wild meistens im Wald aufgefunden wird, macht die Bestimmung der genauen Positionsdaten mit einen Satellitenempfänger allerdings zur besonderen Herausforderung. Während der Empfang von Satellitensignalen im freien Feld reibungslos funktioniert, kommt es im Wald oft zu einer sogenannten Abschattung:
„Durch Äste und belaubte Bäume wird das Satellitensignal unterbrochen und das führt in der Regel zu Ungenauigkeiten im Messergebnis“ sagt Otto Betz. „Seitdem wir den ppm10xx GNSS-Sensor im Einsatz haben, tritt dieses Problem praktisch nicht mehr auf.“
Durch die Verwendung mehrerer GNSS steht fast überall ein ausreichendes Signal zur Verfügung. Darüber hinaus ist der ppm10xx GNSS-Sensor mit seinen kompakten Abmessungen von nur 10 x 5 x 3 Zentimetern und einem geringen Gewicht von 130 Gramm für die Arbeit im Wald und im Gelände ideal. Über einen USB-Anschluss lässt sich das Gerät mit einem mobilen Endgerät verbinden, ganz gleich ob Tablet oder Smartphone.
GIS-basierte Plattform verschafft Überblick
Die ppm Commander Software ermöglicht die Integration der Positionsdaten in das RIWA-GIS-Zentrum. Dabei handelt es sich um ein webbasiertes Geoinformationssystem, das der Landkreis Lichtenfels und alle seine kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden nutzen. Damit lassen sich die unterschiedlichsten Daten mit einem geografischen Raumbezug speichern, abrufen und visualisieren.
Auch zur Bekämpfung der ASP leistet das GIS wertvolle Hilfe:
Findet ein Jäger ein totes Tier, ermittelt er die Koordinaten des Fundortes mit seinem Smartphone und meldet sie an das Veterinäramt. Das Amt trägt sie dann ins RGZ ein und erstellt eine Geonotiz mit Informationen zum Tier, zum Fundort, dem Zeitpunkt der Meldung und zu den Personalien des Jägers. Diese Notiz wird dann vom Datenmanager in die mobile Karten-App für den Außendienst übernommen. Da der Jäger den genauen Fundort nicht mit Smartphone bestimmen kann, ist der ppm10xx GNSS-Sensor zur exakten Positionsbestimmung von erhöhter Bedeutung.
Sobald die Mitarbeiter des Veterinäramtes ihre Überprüfung vor Ort abgeschlossen haben, ergänzen und korrigieren sie die bisherigen Angaben in der Geonotiz. Anschließend übertragen sie diese ins RGZ und versenden Sie gleichzeitig an den zuständigen Mitarbeiter für den Abtransport des Tieres zur eigens eingerichteten Sammelstelle. Mit der Übertragung in das RIWA-GIS stehen die Daten dann zentral zur Verfügung und können von allen Verantwortlichen eingesehen und ausgewertet werden.
Muss davon ausgegangen werden, dass im Bereich des Fundorts keine Internetverbindung besteht, lässt sich der jeweilige Kartenbereich vorab auf das Tablet übertragen, um vor Ort offline zu arbeiten. Sobald wieder eine Internetverbindung verfügbar ist, werden die Daten ins GIS importiert. Alternativ ist es auch denkbar, dass die zuständigen Jäger die RIWA-KartenApp direkt auf ihrem Smartphone installieren und an dem Fundort selbst eine Geonotiz setzen. Dies setzt aber lizenztechnisch voraus, dass die Jäger im Auftrag des Landratsamtes bei der Bekämpfung der „ASP“ handeln.
Leistungsfähige Lösung zur Tierseuchenbekämpfung
Der jederzeit top-aktuelle Datenbestand im GIS bietet die perfekte Grundlage, um Maßnahmen gegen die Ausbreitung der ASP schnell zu planen und umzusetzen. Auch für die Bekämpfung weiterer Tierseuchen, wie beispielsweise der Vogelgrippe, sieht sich das Landratsamt Lichtenfels mit seiner durchgängig digitalen Lösung bestens gerüstet.